Zielgruppe: Kindergarten, Primarschule, Mittelstufe und Oberstufe.
Das Programm und die Informationstiefe wird der jeweiligen Stufe angepasst.
Preise
Klassen aus dem Kanton Zürich: Der Bauernverband Zürich übernimmt einen Grossteil der Kurskosten, gerne teilen wir Ihnen den Restbetrag für die einzelnen Angebote auf Anfrage mit.
Klassen aus dem Kanton Aargau: Der Bauernverband Aargau übernimmt die Kurskosten vollständig. Allfällige Materialkosten werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
Anfahrt und Verpflegung auf eigene Kosten.
Dauer:
ca. 3 h
Beschreibung: Allgemeines Wissen über den Hof. Die Kinder besuchen die Tiere (Hühner, Kaninchen, Mutterkühe, Schafe). Wir befassen uns jeweils damit, was das jeweilige Tier an Futter erhält, wie die Tiere auf dem Hof respektive in der Wildnis leben und welche Produkte der Mensch vom Tier nutzt.
Lerninhalte:
Dauer:
ca. 3 h
Beschreibung: Die Mutterkühe vom Kloster Fahr werden unter anderem mit eigens produzierter Maissilage gefüttert. Die Kinder können den Mais in seinen verschiedene Stadien sehen. Als Pflanze auf dem Feld, als Saatgut am Kolben und als Futter im Futterlager im Stall.
Lerninhalte:
Dauer:
ca. 5h (kann auch kürzer gestaltet werden)
Beschreibung: Die Kinder befassen sich mit dem Weg von der Wolle als Schafspelz zum fertigen Pullover. Die einzelnen Arbeitsschritte, wie das Waschen, das Karden oder das Spinnen können während des Besuchs selber ausprobiert werden. Was wir zusammen filzen dürfen die Kinder dann mit nach Hause nehmen.
Lerninhalt:
Dauer:
ca. 3h
Beschreibung: Die Kinder besuchen die Hühner. Sie können die Hühner halten, füttern und ihr Verhalten beobachten. Zusammen holen wir die Eier aus den Legenestern. Dabei lernen die Kinder spannendes über die Eierproduktion.
Lerninhalt:
Dauer - 4 Jahreszeiten:
4 Mal à 3 bis 5h
Beschreibung: Der Baumgarten eignet sich sehr gut, um die Entwicklung der Natur während den verschiedenen Jahreszeiten zu erleben. Während vier Besuchen lernen die Kinder viel über das Bauernjahr anhand der Arbeiten in einem Obstbaumgarten. Welche Arbeiten sind erforderlich, damit der Apfelbaum im Herbst Früchte trägt? Was braucht es, um den fertigen Süssmost im Glas zu haben?
Lerninhalt:
Vom Apfel zum Süssmost - kann als einzelne Lektion oder als Teil von 4 Jahreszeiten gebucht werden:
ca. 3.5h
Beschreibung: Die Kinder besuchen die Obstanlage und lernen, welche Äpfel für die Süssmostproduktion geeignet sind und welche nicht. Gemeinsam werden Äpfel gesammelt. Mit einer kleinen Handpresse produzieren wie gemeinsam den frischesten Apfelsaft der Saison!
Lerninhalt:
Dauer:
ca. 3h
Beschreibung: Die Kinder besuchen die Kühe. Sie sehen wie die Mutterkühe zusammen mit den Kälbern in einer Herde leben. Was ist eigentlich der Unterschied zur Milchproduktion? Was frisst eine Kuh und wie viel pro Tag?
Lerninhalt: